Die Energiekommission - Dreh- und Angelpunkt einer nachhaltigen kommunalen Energiepolitik

Mit der Einsetzung der Energiekommission (EK) Surbtal im Mai 2013 stellten die drei Surbtaler Gemeinden Endingen, Lengnau und Tegerfelden die nötigen personellen und finanziellen Ressourcen für die Umsetzung einer regionalen gemeinsamen Energiepolitik sicher.

Die EK Surbtal unterstützt die für Energiethemen zuständigen Mitglieder der Gemeinderäte in personeller und fachlicher Hinsicht. Den Surbtaler Gemeinden bietet sich so die Gelegenheit das Fachwissen der Bevölkerung zu nutzen und die Gesamtsicht zu Energiefragen zu erweitern.
Den BewohnerInnen als SteuerzahlerInnen, HausbesitzerInnen, MieterInnen, Verkehrsteilnehmende, etc. bietet der Einsitz in einer EK die Gelegenheit an der Ausgestaltung der kommunalen Energiepolitik aktiv teilzunehmen.

Die EK Surbtal fühlt sich seit ihrer Einsetzung von allen auftraggebenden politischen Instanzen getragen, weil sie
…. einen klaren und breit abgestützten Auftrag (Pflichtenheft) erhielt,
…. diesem Auftrag entsprechende Entscheidungskompetenzen wahrnehen kann,
…. sich auf ein durch die politischen Instanzen verabschiedetes Energieleitbild berufen kann,
…. jährlich ein auf die geplanten Tätigkeiten abgestimmtes Budget erhält.

EK Surbtal Dez 2024

 

Dokumente

Name
EK Surbtal Jahresbericht 2020 (PDF, 1.29 MB) Download 0 EK Surbtal Jahresbericht 2020
EK Surbtal Jahresbericht 2021 (PDF, 1.78 MB) Download 1 EK Surbtal Jahresbericht 2021
EK Surbtal Jahresbericht 2022 (PDF, 1.76 MB) Download 2 EK Surbtal Jahresbericht 2022
EK Surbtal Jahresbericht 2023 (DOCX, 1.64 MB) Download 3 EK Surbtal Jahresbericht 2023
EK Surbtal Jahresbericht 2024 (PDF, 795.17 kB) Download 4 EK Surbtal Jahresbericht 2024
ESSU Pflichtenheft Feb2024 (PDF, 473.77 kB) Download 5 ESSU Pflichtenheft Feb2024